THEMA 3: Wie können Gemeinschaftsgärtner*innen über den Klimawandel geschult werden?

THEMA 3: Wie können Gemeinschaftsgärtner*innen über den Klimawandel geschult werden?

Der Klimawandel und die Erschöpfung der natürlichen Ressourcen erfordern dringend Maßnahmen. In den vorangegangenen Lektionen haben wir ein Kompetenzmodell vorgestellt. Im Rahmen des OECD-Projekts “Bildung 2030” wurden drei weitere Kategorien von Kompetenzen, die “Transformativen Kompetenzen”, beschrieben. Diese decken den wachsenden Bedarf an innovativen, verantwortungsvollen und bewussten Verhaltensweisen ab. Diese Kompetenzen helfen uns bei der Festlegung von Lernzielen in unseren Gemeinschaftsgärten in verschiedenen Bereichen – auch wenn wir uns mit dem Klimawandel befassen.

  • Neue Werte schaffen – Um eine stärkere, integrativere und nachhaltigere Entwicklung zu erreichen, wird dringend Wachstum in neuen Bereichen benötigt. Innovation kann wichtige Lösungen für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Dilemmata bieten. Innovative Volkswirtschaften sind produktiver, widerstandsfähiger, anpassungsfähiger und besser in der Lage, einen höheren Lebensstandard zu gewährleisten.
  • Spannungen und Dilemmata ausgleichen – Der/die Einzelne muss ganzheitlicher denken lernen, um voreilige Schlussfolgerungen zu vermeiden und Zusammenhänge besser zu erkennen. In einer Welt der gegenseitigen Abhängigkeiten und Konflikte werden die Menschen ihr eigenes Wohlergehen und das ihrer Familien und Gemeinschaft nur dann erfolgreich sichern können, wenn sie die Fähigkeit entwickeln, die Bedürfnisse und Wünsche anderer zu verstehen.
  • Übernahme von Verantwortung – Die dritte transformative Kompetenz ist eine Voraussetzung für die beiden anderen. Der Umgang mit Neuem, mit Veränderung, mit Vielfalt und Mehrdeutigkeiten setzt voraus, dass der/die Einzelne für sich selbst denken und mit anderen zusammenarbeiten kann. Ebenso erfordert Problemlösung Kreativität, die Fähigkeit, künftige Folgen des eigenen Handelns zu bedenken, Risiko und Chancen abzuwägen und die Verantwortung für die Auswirkungen des eigenen Handelns zu übernehmen.
Quelle: Teru Menclová © Kokoza, 2021

Die 5 wichtigsten Themen, die jede/r Gemeinschaftsgärtner*in im Kontext Klimawandel kennen sollte, sind:[1]

  1. Wetter und Klima
  2. Klimasystem der Erde
  3. Energiehaushalt der Erde und Treibhauseffekt
  4. Energienutzung und Kohlenstoffemissionen
  5. Wie man den Klimawandel lehrt

Wie man in Gemeinschaftsgärten über den Klimawandel sprechen kann

Gespräche fördern den sozialen Wandel, entwickeln soziale Normen und können einen großen Einfluss auf die beteiligten Menschen haben. Wenn Sie Gespräche über den Klimawandel beginnen, denken Sie daran, dass die meisten Menschen über das Thema besorgt sind. Vielleicht werden Sie mehr Übereinstimmungen finden, als Sie erwarten. Die Suche nach gemeinsamen Interessen und Anliegen, das Ansprechen gemeinsamer Werte und das Anknüpfen an das, was den Menschen am Herzen liegt, sind wichtige Grundlagen für effektive “Klimagespräche”. Um ein wirkungsvolles Gespräch zu führen, ist nicht unbedingt tiefes Verständnis der Klimawissenschaft erforderlich. Neben der Suche nach Zusammenhängen ist es wichtig, in Klimagesprächen den wissenschaftlichen Konsens (97 % der Klimawissenschaftler sind zu dem Schluss gekommen, dass der Klimawandel vom Menschen verursacht wird) und die Vorteile von Klimaschutzmaßnahmen zu betonen. Die Gemeinschaft in unserem Garten zeigt bereits ihr Interesse an der Natur. Das ist ein großartiger Ausgangspunkt, um nicht nur Gespräche zu führen, sondern auch echte Erfahrungen zu teilen.

Das #TalkingClimate Handbook der britischen Organisation “Climate Outreach” hat die folgenden Grundsätze für effektive Gespräche über den Klimawandel entwickelt:

  • Respektieren Sie Ihre/n Gesprächspartner*in und finden Sie eine gemeinsame Basis: Suchen Sie nach Gemeinsamkeiten und gemeinsamen Werten. Konzentrieren Sie sich darauf, Vertrauen aufzubauen, nicht darauf, einen Streit zu führen.
  • Genießen Sie das Gespräch: Versuchen Sie nicht, jeden Punkt unterzubringen. Stellen Sie lieber Fragen, als zu belehren. Versuchen Sie, die Erfahrungen zu verstehen, die zu den Überzeugungen ihres Gegenübers geführt haben. Versuchen Sie, das Gespräch mit einer positiven Note zu beenden.
  • Stellen Sie Fragen: Finden Sie heraus, was der Klimawandel für Ihre/n Gesprächspartner*in bedeutet. Geben Sie Raum zum Nachdenken.
  • Hören Sie zu und zeigen Sie, dass Sie zugehört haben: Hören Sie wirklich zu und überprüfen Sie ggf. durch Nachfragen, ob Sie alles richtig verstanden haben.
  • Erzählen Sie Ihre Geschichte: die Geschichte darüber wie und warum Sie sich engagieren / engagiert haben, ist eines der wichtigsten Instrumente, die Sie haben. Teilen Sie Ihre Sichtweisen und Erfahrungen mit und erzählen Sie von Ihren Problemen oder welche Herausforderungen Sie bewältigen mussten.
  • Handeln macht es einfacher, aber es löst das Problem nicht: Wenn Sie über die Dinge sprechen, die Sie zur Bekämpfung des Klimawandels tun, können Sie das Gespräch in Gang bringen und ein Vorbild sein. Betonen Sie, dass Ihre Maßnahmen realistisch und durchführbar sind. Erkennen Sie an, dass es sich überwältigend anfühlen kann, und jede/r Dinge finden muss, die für sie/ihn funktionieren.
  • Lernen Sie aus dem Gespräch: Jedes Gespräch ist eine Gelegenheit, Erkenntnisse zu gewinnen und sich weiterzuentwickeln. Gehen Sie nicht davon aus, dass die Leute sich nicht für Sie interessieren – Sie könnten von dem, was sie sagen, überrascht sein.
  • Machen Sie weiter und bleiben Sie in Verbindung: Jedes Gespräch ist wertvoll und stellt den Eindruck in Frage, dass das Thema “Klimawandel” niemanden interessiert. Führen Sie weiterhin Gespräche und vernetzen Sie sich mit anderen, die über das Klima sprechen und in ihrem Bereich kleine Dinge umsetzen.
Zusatzmaterial

3 Aktivitäten für den Unterricht über den Klimawandel

Vorbereitung unserer Lernenden auf gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen: Der Klimawandel im Fokus

NASA Globaler Klimawandel

Klimawandel im Unterricht

Handbuch “Klima im Gespräch”

Bibliographie

The Future Of Education and Skills: Education 2030, OECD, 2018

Daniel P. Shepardson, Andrew S. Hirsch. Teaching Climate Change. American Educator, Winter 2019-2020.

Tips for talking about climate change, 2023. Hennepin County Climate Action.