In diesem Abschnitt finden Sie Tipps und praktische Beispiele für die Gestaltung anregender Lernaktivitäten im Gemeinschaftsgarten. Das Kapitel schließt damit an Lektion 3, THEMA 3: Arten von Arbeiten und Aktivitäten während der Ausbildung, an. Darin haben Sie unter anderem bereits gelernt, was bei der Planung einer Aktivität zu beachten ist.
Klimabildung sollte auf aktiven Lernmethoden aufbauen. Sie sollte nicht nur das Interesse der Teilnehmer*innen wecken, sondern auch dazu beitragen, Umweltangst (die psychologische Reaktion auf Verluste durch den Klimawandel oder die Umweltzerstörung) zu überwinden. Die Beteiligten sollen das Gefühl entwickeln, dass ihr Handeln von Bedeutung ist.
Vier Prinzipien:
- Seien Sie präzise und kritisch. Arbeiten Sie mit aktuellen und überprüften Informationen. Entwickeln Sie kritisches Denken und Medienkompetenz.
- Sind Sie nah- und greifbar. Zeigen Sie, wie Klimafragen mit unserer Umgebung und unserem Leben zusammenhängen. Konzentrieren Sie sich darauf, was der/die Einzelne ändern kann und welche Rolle kollektive Anstrengungen spielen können.
- Beziehen sie soziale und emotionale Komponenten mit ein. Berücksichtigen Sie die soziale und emotionale Dimension, um Gefühle der Angst vor der Zukunft zu überwinden und zum Handeln zu ermutigen.
- Fördern Sie die aktive Teilnahme. Wenden Sie Methoden an, die explorativ, erfahrungsorientiert, kritisch und partizipativ sind.
Wie plant man eine Bildungsaktivität?
In den Zusatzmaterialien finden Sie ein Beispiel für den Besuch eines Gemeinschaftsgartens.
Sie müssen sich im Voraus einige Parameter für Ihre Aktivität überlegen und dann die Details ausarbeiten:
- Ziel: Was genau wollen Sie erreichen? Wie viel Detail ist angemessen und notwendig, um das Wissen zu vermitteln? Reicht ein viele Aspekte einschließendes Grundwissen aus? Besteht Bedarf an individueller oder gruppenweiser Nachbereitung für diejenigen, die ein tieferes Interesse an dem Thema haben?
- Themengebiet: Z.B. Anbau, Kompostierung, Bewässerung,…
- Zielgruppe: Gärtner*innen, Student*innen, Kinder, Migrant*innen, Firmenmitarbeiter*innen, …
- Anzahl der Teilnehmer*innen: für wie viele Personen? In kleinen Gruppen? Wie viele Personen pro Gruppe?
- Dauer: Wie viel Zeit wird benötigt?
- Liste der Aktivitäten: Tätigkeit 1, 2, 3 , …
- Standort: Wo sollen die Aktivitäten stattfinden? Muss der Ort im Voraus vorbereitet werden? Wohin kann man bei Schlechtwetter ausweichen?
- Ausstattung des Standorts: Art der Bestuhlung, Tische, Trinkwasserquelle, ggf. Snacks, Toilette,…
- Zeitpunkt und Jahreszeit: Welcher Zeitpunkt, welche Uhrzeit und welche Jahreszeit sind am besten geeignet?
- Lehrende / Trainer*innen: Wer wird die einzelnen Aktivitäten leiten? Mit wem? Welches Niveau an Präsentationsfähigkeiten ist erforderlich? Wird auch ein/e Moderator*in für den/die Lehrende benötigt?
- Material: eine Liste mit allem, was der/die Trainer*in zur Veranstaltung mitbringen muss.
- Arbeitsblätter zum Ausdrucken im Voraus: Titel, Link zum Speichern im Web/Computer.
- Technische Ausstattung: z.B. Bank, Tisch, Flipchart, Marker, Stromanschluss, Trinkwasser, Heizung…
- Zusätzliche Informationen: Ressourcen / Hintergrundwissen zum Thema und ausführlichere Informationen zu Methoden oder Techniken.
- Beschreibung der einzelnen Aktivitäten: Welche Schritte sollten gesetzt werden, um die praktische Anwendung des erworbenen Wissens zu beschleunigen? Können Dinge direkt in der Praxis demonstriert werden?
Zusatzmaterialien
Beispiele für inspirierende Bildungsaktivitäten
Besuch eines Gemeinschaftsgartens, Fortbildungskurs für Gärtner*innen, S. 45
Bibliographie
Učím o klimatu [online]