THEMA 1: Wie kann man die eigenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Einstellungen und die der Gruppe ermitteln?

THEMA 1: Wie kann man die eigenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Einstellungen und die der Gruppe ermitteln?

In diesem Thema werden wir uns damit beschäftigen, wie wir die Ressourcen an Wissen, Fähigkeiten und Einstellungen der Mitglieder des Gemeinschaftsgartens identifizieren, erfassen und kontinuierlich nutzen können.

Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen können auf einer Skala von 1 bis 7 eingeordnet werden. Von grundlegenden Kompetenzen, wie Bewusstsein und Verständnis für etwas, bis hin zu sehr fortgeschrittenen Kompetenzen, wie Weitergabe und Verbreitung. Mehr dazu ist im Dokument Professioneller Ausbildungskurs für Gärtner*innen auf den Seiten 10-11 nachzulesen.

Besteht für Bildung im Gemeinschaftsgarten ein Bedarf?

  1. Bestimmen Sie die individuellen Kenntnisse, Fähigkeiten und Einstellungen der Mitglieder des Gemeinschaftsgartens. Wenn Sie den Unterschied zwischen diesen Begriffen nicht kennen, lesen Sie in der Lektion 2, THEMA 1 dieses Moduls nach.
    • Erfahrung und Wissen –  ermitteln Sie das Niveau jedes Mitglieds in den von uns gewählten Grundbereichen, wie z.B.: Anbau, Bodenbearbeitung, Kompostierung, Möglichkeiten des Anbaus ohne Wasser oder mit effizienter Nutzung kleiner Wassermengen, …
    • Fähigkeiten im Hinblick auf den Klimaschutz (z. B. Aktivitäten für Kinder leiten, eine ausgewogene Mahlzeit zubereiten, erklären, was (nicht) auf den Kompost gehört, … ).
    • Bezüglich der Einstellungen ist es möglich, herauszufinden, mit welchen Grundeinstellungen sich ein Mitglied identifiziert und mit welchen nicht. Man kann z.B. Formulare verteilen, auf denen angekreuzt werden kann, ob man sich für das Thema Klimawandel interessiert, über die Auswirkungen des Klimawandels besorgt ist, sich persönlich für den Klimawandel verantwortlich fühlt, welche Maßnahmen zur Abschwächung des Klimawandels man bereits aktiv umsetzt, …
  2. Antworten sammeln: Erstellen Sie eine Tabelle oder Karte für die gesamte Gruppe der Gärtner*innen. Sie wird Klarheit über die Ressourcen schaffen, über die der Garten bereits verfügt. Sie wird auch aufzeigen, zu welchen Themen in Zukunft möglicherweise noch Fachleute hinzugezogen werden müssen, da das erforderliche Wissen oder die Fähigkeiten in der Gemeinschaft noch nicht vorhanden sind.
    • Fragebogen – ein einfaches Erhebungsinstrument in Papierform oder noch besser in elektronischer Form, um die Arbeit mit den gesammelten Daten zu erleichtern (z. B. Google-Formulare – die Ausgabe ist eine Tabelle).
      • TIPP: Fügen Sie diese Fragen zum Beispiel auf dem Anmeldeformular für jedes neue Gemeinschaftsgartenmitglied hinzu oder auf einem Fragebogen zum Start der neuen Saison. Machen Sie die Beantwortung der Fragen zur Pflicht. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit des Ausfüllens durch alle Gartenmitglieder.
    • Treffen – einmalige Live-Datenerfassung von mindestens einem Teil der Gärtner*innen. 
      • Es ist möglich, Antworten interaktiv auszuwählen, z.B. mit Hilfe von Haftnotizen (Post-its). Ablauf der Informationssammlung: Stifte und Haftnotizen an jedes Mitglied austeilen, jede Haftnotiz leserlich unterschreiben, jede Person schreibt die Antworten zu jeder Frage auf separate Haftnotizen: Welche Kompetenzen bietet der/die Gärtner*in dem Garten? Welche Fähigkeiten haben sie / worin sind sie Expert*innen? Was machen Sie gerne?
      • Antworten in Form von Spielen z. B. zur Ermittlung von Einstellungen: Bitten Sie die Mitglieder, sich in der Reihenfolge ihrer Zustimmung zu bestimmten Aussagen aufzustellen, um das Wertespektrum der gesamten Gruppe aufzuzeigen: Der Klimawandel ist mir wichtig (links: sehr wichtig – rechts: nicht wichtig), ich kompostiere meinen Bioabfall im Haushalt (ja – nur teilweise – überhaupt nicht), ich weiß, wie ich selbst dazu beitragen kann, die Auswirkungen des Klimawandels abzumildern (links: ich habe eine klare Vorstellung und ergreife aktiv praktische Maßnahmen – ich tue ein wenig, aber ich lasse mich gerne inspirieren – der Aufwand lohnt sich nicht)
      •  Spannende Quizze – Quiz/Wettbewerbe zur Erfassung des Grundwissens (siehe PUB-Quiz über Kompostierung in Lektion 4, Thema 2).
    • TIPPS – Die Sammlung von Informationen kann durch weitere praktische Fragen ergänzt werden, z. B. zur Ermittlung von Ressourcen, die für den Betrieb eines Gartens nützlich sind:
      • Fähigkeiten im Zusammenhang mit der Bewirtschaftung des Gartens (Arbeit mit Tabellen, Fotografie, Schreiben von Texten, handwerkliches Geschick, …)
      • Zeitkapazität – wie viel Zeit kann aufgewendet werden, um im Garten zu arbeiten
      • Leih- oder Spendenmaterial (Bohrmaschine, Leiter, Rasenmäher, Werkzeuge, Klapptisch oder -stuhl, Projektor,…)
      • Bereitschaft, sich regelmäßig oder gelegentlich im Garten zu betätigen
      • Interesse an welchen Themen für Weiterentwicklung und Bildung
      • Bereitschaft, die eigenen Erfahrungen mit anderen zu teilen
  3. Nutzung der Datenbank: Der gesamte Prozess wird unwirksam sein, wenn die Gemeinschaft nicht immer wieder darauf zurückkommt und beginnt, die Ergebnisse in der Praxis zu nutzen. Die folgenden Aktivitäten sind von der Position des/der Koordinator*in erforderlich, um den Prozess des Kompetenzerwerbs effektiv zu gestalten:
    • Transkription der aus den Haftnotizen gewonnenen Daten in eine übersichtliche Tabelle
    • Erstellen einer Tabelle aus dem Online-Fragebogen
    • Kontinuierliche Aufnahme neuer Informationen, z. B. durch Gespräche oder Beobachtung von Gärtner*innen
    • Aufforderung an die Mitglieder, ihr persönliches Wissen und ihre Erfahrungen in einem bestimmten Workshop, Job oder beim Erstellen von Informationsmaterial weiterzugeben
    • Nutzung der Fähigkeiten einzelner Mitglieder für die gesamte Gruppe und Aufforderung an sie, sich an bestimmten Aufgaben oder Aktivitäten im Garten zu beteiligen, bei denen sie ihre Fähigkeiten anwenden und nach und nach an andere Gruppenmitglieder weitergeben können
    • darauf achten, dass die Aktivitäten sowohl theoretische als auch praktische Aspekte beinhalten

Das Ergebnis der Informationssammlung einer ganzen Gruppe oder einer Gruppe von Gemeinschaftsgärtner*innen kann eine bunte Karte in Form einer Gartentafel oder eine einfache Excel-Tabelle sein. Sie könnte folgende Informationen beinhalten:

  • Gruppenwissen, über das die Gemeinschaft bereits verfügt und das sie innerhalb ihrer Mitglieder oder sogar an die Öffentlichkeit weitergeben kann
  • Fähigkeiten, die es Ihnen ermöglichen, ihr Wissen zu übertragen, in der Praxis anzuwenden oder weiterzuentwickeln
  • Einstellungen zum Klimawandel und zur persönlichen Verantwortung für den Klimawandel, einschließlich des Bewusstseins darüber, was sie als Gruppe bereits tun, um die Auswirkungen des Klimawandels im Garten oder in ihrem persönlichen Leben aktiv abzuschwächen

Ein Beispiel für eine mögliche Karte der Mitglieder mit einer Liste der Kenntnisse und Fähigkeiten, die anderen zur Verfügung stehen. Quelle: officesalt.com/unique-professional-bulletin-board-ideas/

Auf der Grundlage dieser detaillierten Erkenntnisse ist es möglich, die Themen, die bereits im Garten behandelt werden und die, zu denen es gut wäre, noch zusätzliches Wissen und/oder Expert*innen aus der Praxis zu bekommen, besser zu erfassen.

Die nächsten Schritte könnten sein:

  • Erörterung einer gemeinsamen Vision, wohin sich der Garten in z.B. 3, 5 oder 10 Jahren entwickeln soll
  • Ausrichtung der Gärtner*innen auf das, was sie insgesamt in der Situation und im Rahmen ihrer Möglichkeiten tun können
  • das Aufzeigen von praktischen Schritten, die jede*r Einzelne selbst unternehmen kann
  • Auswahl der wichtigsten Bereiche, auf die man sich in Zukunft konzentrieren will, um das Wissen und die Fähigkeiten des Einzelnen und der Gruppe (in Bezug auf Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels) zu stärken
  • beginnen Sie mit der Arbeit an einer Klimastrategie für den Garten. Wählen Sie in Modul 1: Klimawandel konkrete Bereiche, die in Ihre Klimastrategie einbezogen werden könnten.
Zusatzmaterialien:

Übersicht 7 Stufen Wissen, Fertigkeiten, Kompetenzen – Berufsbildungskurs für Gärtner, Seite 10 – 11

Erfahrungen, Wissen, Fähigkeiten und Einstellungen, die für CG nützlich sind

Verwendung von Google Forms – Anleitung für Einsteiger

Das Webportal www.gardeniser.eu/en enthält außerdem weitere nützliche Ressourcen: https://www.gardeniser.eu/en/resources

Bibliographie

Kokoza, Archive of internal documents.

Professional training course for Gardenisers [online], 2020.