THEMA 3: Boden und Klima

THEMA 3: Boden und Klima

In diesem Kapitel erfahren Sie mehr über die Eigenschaften des Bodens im Hinblick auf seine Wechselwirkungen mit dem Klima. Es wird um die Frage gehen, was der globale ökologische Kohlenstoffkreislauf ist und warum organisches Material so wichtig für die Bindung und Speicherung von CO2 im Boden ist.

Der Boden hat einen entscheidenden Einfluss auf das Klima. Zusammen mit der Atmosphäre und dem Ozean bildet er den globalen ökologischen Kohlenstoffkreislauf. Abgestorbenes Pflanzenmaterial ist die wichtigste Quelle für Bodenkohlenstoff. Das organische Material im Boden ist in der Lage, CO2 zu binden und zu speichern. Es ist daher nicht überraschend, dass fruchtbare, humusreiche Böden mehr Kohlenstoff speichern als nährstoffarme Böden. Boden und Klima beeinflussen sich wechselseitig. Veränderungen der Bodeneigenschaften wirken sich auf die CO2-Speicherung und damit auf das Klima aus, ebenso wie sich verändernde klimatische Bedingungen auf die Speicherfunktion des Bodens auswirken. So kann die CO2-Speicherfunktion von Böden auch verloren gehen, denn durch die Zerstörung von humusreichen Böden wird Kohlenstoff in die Atmosphäre freigesetzt und damit der Treibhauseffekt verstärkt. Dies kann z.B. mit der Veränderung der Landnutzung (Veränderung der Vegetation, Intensivierung der Landwirtschaft, verstärkte Bodenbearbeitung, Trockenlegung von Feuchtgebieten) oder mit dem Auftauen von Permafrostböden geschehen.

Wichtig zu wissen:

  • Böden sind keine permanenten CO2-Senken, sie können auch zu einer Quelle werden
  • Böden dürfen nicht als “Müllhalde” für CO2-Emissionen betrachtet werden
  • Böden speichern etwa 3.000 Gigatonnen Kohlenstoff (etwa 50 % in Permafrostböden)
  • Der Mensch hat durch die Art der Landnutzung, die Wahl der Bepflanzung, die Düngung usw. einen großen Einfluss auf die Kohlenstoffspeicherfähigkeit von Böden
  • Besonders große Mengen an Kohlenstoff sind in Mooren und Permafrostböden gespeichert, während in Ackerland eher geringe Mengen gespeichert sind
Bibliographie:

Max-Planck-Gesellschaft, 03. 06. 2023

Bodenwelten, 03. 06. 2023