Training zu Kompostierung auf Gemeindeebene

Die Stadt Pau

-
-

Training zu Kompostierung auf Gemeindeebene

Zusammenfassung

Die Stadtverwaltung von Pau organisiert mit Hilfe von Moderator*innen und Trainer*innen Online- und Face-to-Face-Aktivitäten, um Gartenbesitzer*innen in Kompostierung zu schulen, bevor sie Komposttonnen erhalten.

1. Veranstalter der Aktivität

Name

Die Stadt Pau

Rechtlicher Status

Öffentliche städtischeEinrichtung

Gründungsjahr

2012

Ort

Pau, Pyrénées-Atlantiques, Frankreich

Die Stadt Pau organisiert seit 2012 Kompost-Workshops dank verschiedener Organisationen, die sich für die Förderung von Kompostierung einsetzen. Die Mitarbeiter*innen und Freiwilligen sind offizielle “Kompostführer*innen” oder “Kompostmeister*innen”, die auf nationaler Ebene durch das Netzwerk des RCC (Network of Citizen Composters) anerkannt sind. Seit 2019 wurden die Workshops erweitert und in die Bioabfall-Politik der Stadt aufgenommen:
nach einer Online-Schulung (Link zur Online-Schulung: https://www.pau.fr/article/des-formations-en-ligne-pour-obtenir-un-composteur) und in Präsenz durchgeführten Workshops erhalten die Bürger*innen von Pau, die in einem Haus wohnen, eine Komposttonne, die sie in ihrem Garten aufstellen können. Das Ziel dieser Politik ist es, die Menge an Bioabfall durch die individuellen Kompostierer*innen zu reduzieren. 

Die Bürger*innen, die in Wohnungen leben, können ihrerseits “Biokübel” erhalten, die in kollektiven Kompostern entleert werden können, welche auf einer Website (https://voisinsdecompost.agglo-pau.fr/) abgebildet sind. Derzeit gibt es 96 in der Stadt. Die kollektiven Komposttonnen haben zwei Funktionen: Die Bürger*innen können ihre Bioabfälle abgeben, und sie können auch den reifen Kompost mitnehmen, der dann in den Gärten verwendet werden kann. 

Diese Politik wird ab 2022 im Rahmen des AGEC-Gesetzes umgesetzt, das darauf abzielt, den Anteil an Bioabfall im Restmüll zu reduzieren, indem allen Bürger*innen die Möglichkeit gegeben wird, ihren Bioabfall zu recyclen, während alle Erzeuger verpflichtet sind, bis zum 31. Dezember 2023 eine Trennung der Abfälle zu organisieren.

2. Detailierte Aktvitätsbeschreibung

In Frankreich hat die Kompostierung eine lange Tradition. Es gibt ein aktuelles Netzwerk von Kompostführer*innen und Kompostmeister*innen, das Ende der 2000er Jahre mit dem RCC (Netzwerk von Bürger*innen-Kompostierern) entstand. Die Organisation, die sich für die Entwicklung kollektiver Kompostplätze einsetzt, hat zwei verschiedene Ausbildungen geschaffen: Kompostführer*innen und Kompostmeister*innen. Kompostführer*innen sind in der Regel die Personen, die vor Ort unterwegs sind und die Menschen, die Bürger*innen, treffen, während Kompostmeister*innen mehr Verantwortung tragen und in Kontakt mit den Entscheidungsträger*innen stehen. Nicht alle Meister*innen bilden angehende Kompostführer*innen aus, aber man muss Meister*in sein, um Kompostführer*innen auszubilden. Jede Ausbildung dauert 5-6 Tage. Wir müssen betonen, dass diese beiden Zertifizierungen Kompostführer*in und Kompostmeister*in nicht zu einem offiziellen Beruf machen: Um als offizielle Berufsbezeichnung anerkannt zu werden, reicht eine Woche Ausbildung nicht aus. Die Ausbildung schließt mit einer Selbstevaluierung ab, die in der Regel ohne Probleme bestanden wird. Für die Meister*innen-Ausbildung müssen Sie eine 15-seitige Arbeit über ein bestimmtes Projekt schreiben, das entweder in Arbeit oder bereits abgeschlossen ist, und diese vor einer Jury aus zwei Personen verteidigen, einer Person mit Expertise in diesem Bereich (verantwortlich für die Abfallentsorgung einer Gemeinde usw.) und einer Person mit Meister*innen-Ausbildung.

Im Jahr 2022 ändern sich die beiden Titel aufgrund einer Änderung der Zertifizierung und die Kompetenzen der Kompostführer*innen werden offiziell in einer Ausbildung zur “Unterstützung und Sensibilisierung für die Praxis der Vermeidung und lokalen Bewirtschaftung von Bioabfall” anerkannt. Die Kompetenzen der Kompostmeister*innen werden ihrerseits als “Organisation und Einsatz von Maßnahmen zur Vermeidung und lokalen Bewirtschaftung von Bioabfall in der Region” anerkannt. Aufgrund der Änderung des Zertifizierungssystems auf nationaler Ebene müssen die Lernenden nun anstelle einer Selbstevaluierung ein Portfolio erstellen und eine Prüfung ablegen, bevor der RCC den Titel anerkennt.

Die Leiter*innen dieser Workshops sind in der Regel zumindest Kompostführer*innen oder Kompostmeister*innen. Am besten ist es, den Workshop an einem Ort zu veranstalten, an dem es bereits Kompostierungsaktivitäten gibt.

Was die Ausbildung und Erfahrung betrifft, so muss die leitende Person neben der offensichtlichen Ausbildung in Kompostierung auch die Fähigkeit haben, sich flexibel anzupassen. Sie muss nicht nur wissen, wie ein gut funktionierender Kompost funktioniert, sondern auch, wie sie die Probleme, die an einem Standort auftreten, erkennen und beheben kann.

Eine der Herausforderungen, mit denen man in der Regel konfrontiert wird, ist Angst, da die Menschen oft vorgefasste Meinungen über den Geruch, das Ungeziefer usw. haben. Der Workshop wird genau aus diesen Gründen in einer Kompostierungsanlage durchgeführt: um den Menschen zu zeigen, was Kompostierung wirklich ist, und um sie zu ermutigen, ihren Abfall zu reduzieren und so zu verstehen, wie sich weniger Abfall auf den Klimawandel auswirken kann.

Im folgenden Abschnitt wird ein Beispiel für einen Kompostierungsworkshop vorgestellt, der idealerweise an einem Ort stattfindet, an dem bereits kompostiert wird, um die Erörterungen veranschaulichen zu können.

Umsetzungsschritte

  • 1. Vorbereitung
    • Finden Sie einen Ort, an dem bereits kompostiert wird (Schule, Hochschule, Gemeinschaftsrestaurant, Gemeinschaftsgarten usw.), um den Workshop durchzuführen. 
    • Sammeln Sie kompostierbare organische Materialien (Schalen, Grasschnitt, Kaffeesatz, Eierschalen, Pappe, Stroh, totes Laub, Sägemehl usw.) und nicht kompostierbare Abfälle (Plastik, Metall). Sie können die Teilnehmer*innen auch bitten, etwas von zu Hause mitzubringen.
    • Suchen Sie einen (möglichst funktionierenden) Wurmkomposter und fragen Sie, ob Sie ihn ausleihen können.
    • Am Tag der Veranstaltung transportieren Sie das Material zum Ort des Workshops.
  • 2. Kennenlernen der Teilnehmer*innen und ihrer Bedürfnisse

    Nach einer Einführung in den Ablauf des Workshops fragt die leitende Person die Teilnehmer*innen, welche Produkte sie zum Kochen verwenden, ob und wie sie bereits Kompost herstellen und was sie von dem Workshop erwarten, um sicherzustellen, dass sie die Ziele des Workshops verstehen.

    In dieser Phase, die sehr wichtig ist, muss die/der Trainer*in die Bedürfnisse der Teilnehmer*innen durch eine Diagnose ihrer Bioabfälle ermitteln. Welche Art von Lebensmitteln kochen sie? Haben sie Pflanzen oder Gras, das sie normalerweise schneiden?  Auf diese Weise kann eine Diagnose erstellt werden.

  • 3. Prinzipien der Kompostierung
    • Präsentation der verschiedenen verfügbaren Abfälle (von der leitenden Person gefunden, von den Teilnehmer*innen mitgebracht oder auf Fotos, die zuvor ausgedruckt wurden). 
    • Geben Sie jeder Person ein Stück Abfall und bitten Sie sie, diesen in zwei Gruppen zu sortieren: kompostierbare Dinge und nicht kompostierbare Dinge.  
    • Erklären Sie später, was kompostiert werden kann und was nicht und warum. 
    • Vorstellung der verschiedenen Kompostierungstechniken: Oberflächenkompostierung, Komposthaufen, Komposter, Wurmkomposter; Hauskompostierung (Gartenkomposter und Wurmkomposter),…
    • Abhängig vom Ort und den verfügbaren Materialien, Realisierung eines Heiß- oder Kaltkomposts,

    In diesem zweiten Schritt werden die Kompostphasen vorgestellt (Gärung, Hygienisierung, Abkühlung, Reifung) und auf die Artenvielfalt eingegangen, die man vorfinden kann, sowie auf die Rolle der Würmer. Es ist wichtig, den Workshop an einem Ort durchzuführen, an dem ein aktiver Kompost vorhanden ist, wenn möglich in verschiedenen Stadien, um diese zu veranschaulichen.

  • 4. Durchführungsmodalitäten

    In diesem letzten Schritt erhalten die Teilnehmer*innen den Komposter mit einer Erklärung, wie man ihn aufstellt, und können ihn mit nach Hause nehmen.

3. Galerie

4. Schlussfolgerungen

Die Zahl der Workshops zur Förderung der Kompostierung nimmt in Europa zu, insbesondere in Frankreich aufgrund des AGEC-Gesetzes, das bis 2024 die Trennung von Bioabfällen vom Restmüll an der Quelle vorschreibt. Dies ist eine Anwendung der Europäischen Richtlinie zu 2018/851 Artikel 22 zu Bioabfall. Die Aktivität ist leicht übertragbar, da alle europäischen Länder Kompostierungsaktivitäten entwickeln und die meisten Gemeinschaftsgärten Kompostplätze einrichten. Die Lernziele dieser Workshops sind klar: Die Menschen sollen verstehen, welchen Einfluss sie auf den Klimawandel haben und dass sie durch Kompostierung die Zahl der verbrannten Abfälle und damit die CO2-Emissionen verringern können.

Es gibt keine wirklichen Grenzen oder Probleme, die dies verhindern würden. Man kann aber sagen, dass man, wie im Fall von Pau und den meisten Städten Frankreichs, die Unterstützung der lokalen Behörden braucht. Diese Organisationen haben die Kraft und das Geld, um die Verteilung von Kompostbehältern zu finanzieren und Vermittler*innen zu bezahlen, die die Workshops durchführen. Die Bereitschaft, die Richtlinie des Europäischen Parlaments anzuwenden, spielt dabei eine entscheidende Rolle.

Empfehlungen

"Die Unterstützung durch die Gemeinden oder kollektiven Behörden ist der Schlüssel zum Erfolg einer Kompostierungspolitik".
"Um zeigen zu können, wie man kompostiert, muss man das, was man anderen beibringt, selbst auch tun.”